Blumenzwiebeln: Im Herbst den Frühling pflanzen!

Blumenzwiebeln pflanzen - Pflanzen Weiglein - Wiesentheid

Der Herbst ist angekommen. Zeit, Blumenzwiebeln für nächstes Jahr zu pflanzen. Denn wer sich angesichts des trüben Herbstwetters bereits auf den Frühling freut, kann jetzt vorsorgen: Bis Ende November ist die ideale Zeit, um Blumenzwiebeln zu pflanzen. Im März spriessen dann die Krokusse, um Ostern Tulpen und Narzissen.

Wir bieten eine große Auswahl an hochwertige Blumenzwiebeln, welche Sie alle einzeln bei uns kaufen können. Wir helfen Ihnen gerne bei der Zusammenstellung.

Blumenzwiebeln nicht zu lange lagern

Die feinen Wurzeln sollten hell und kräftig sein, damit sie die Pflanze gut mit Nährstoffen versorgen können. Die Zwiebeln möglichst bald nach dem Kauf einpflanzen, damit sie schnell und gut anwurzeln können. Bei langer Lagerung können sie eintrocknen.

Ein gut vorbereiteter Boden ist für die Blütenpracht im Frühjahr die halbe Miete: Das Erdreich im Beet sollte mindestens 25 Zentimeter tief ausgehoben und aufgelockert werden, dann haben es die Wurzeln später leichter.

Den Boden vorbereiten

Zwiebeln richtig einsetzen

Für das Setzen von Blumenzwiebeln gibt es eine einfache Formel. Sie werden etwa doppelt so tief eingegraben wie sie hoch sind. Zu tief sollten die Zwiebeln nicht gepflanzt werden. Aufgrund ihrer konischen Form schieben sie sich ohnehin tiefer in den Boden, je größer sie werden. Generell gilt: Die Blumenzwiebeln im Garten sollten alle zwei bis drei Jahre im Frühjahr ausgegraben und im Herbst neu gesetzt werden.

Viele Zwiebelblumen bleiben klein und eignen sich ausgezeichnet auch für Töpfe, Kästen oder Kübel. Neben Narzissen können auch viele Tulpen wie beispielsweise die Zwergsterntulpe (Tulipa humilis), Zwergiris, Schneeglanz, Vorfrühlingsanemonen, Krokusse und zahlreiche andere Zwiebeln und Knollen in Gefäße gepflanzt werden. Wichtig ist, dass die Töpfe frosthart sind und ein Loch haben, damit das Wasser ablaufen kann. Eine Schicht aus Blähton oder alten Tonscherben sorgt dafür, dass Wasser gebunden wird und der Topf bei strengem Frost nicht zerbirst.

Zwiebelblumen auch für Töpfe und Kübel geeignet

Stellen Sie uns Ihre Frage!

Blumenzwiebeln - Pflanzen Weiglein - Wiesentheid
c Expand All C Collapse All

Frühlingsblüher werden – je nach Wetterlage – etwa von September bis November gesetzt. Dazu zählen beispielsweise:

Werden die Zwiebeln beispielsweise in einem sehr milden Herbst zu früh gesetzt, können sie, bedingt durch den noch erwärmten Boden und die Sonnenstrahlen des Spätherbstes, zu früh austreiben. Die Pflanze droht dann zu erfrieren. Treiben die Pflanzen im nächsten Frühjahr zu zeitig aus, können sie mit Tannenzweigen abgedeckt werden.

Die richtige Pflanztiefe sei die Höhe der Blumenzwiebel, so lautet die Faustregel für die richtige Pflanztiefe für Blumenzwiebeln. Ist der Boden sehr hart, kann das schon mühsam werden. Dennoch solltest du die Zwiebeln tief genug pflanzen. Vor allem bei Zwiebelblumen mit großen Blüten, wie zum Beispiel Zierlauch kann es sonst passieren, dass die Stängel nicht standfest genug werden. Außerdem werden zu niedrig gepflanzte Blumenzwiebeln leicht durch Kälte oder Feuchtigkeit geschädigt.

Beim Pflanzen ist es wichtig, auf den richtigen Abstand zu achten. Damit das Beet im Frühjahr wirklich so prachtvoll blüht wie auf der Packung gezeigt, werden oft weitaus mehr Zwiebeln benötigt, als vielleicht angenommen. Für ein üppiges Tulpenbeet sind es etwa 40 Stück pro Quadratmeter.

Sommerfinale im Blumengarten – Auch im Herbst ist Rosenzeit

Rosenzeit - Auch im Herbst blühen Rosen - Pflanzen Weiglein

Sommerfinale im Blumengarten – Auch im Herbst ist Rosenzeit 

Seien Sie nicht zu wehmütig, wenn sich jetzt die untrüglichen Anzeichen für den bevorstehenden Winterschlaf der Gartenpflanzen zeigen. Den ständigen Kreislauf der Natur erleben Sie nirgends schöner als im eigenen Garten. Spätsommer ist, was man daraus macht.

Denn gerade jetzt erreichen unsere prächtigen Rosen ihren zweiten Höhepunkt. Einem heißtrockenen Sommer ist ein bisher sehr kühler September gefolgt. Viele Rosen erholen sich jetzt erst von der erbarmungslosen Sonne und blühen daher in brillanten Farben.

Diesen Schönheiten können Sie bestimmt nicht widerstehen. Als Königin der Blumen, ist die Rose der Inbegriff von Liebe und Romantik – Holen Sie sich also ein bisschen was davon in Ihren Garten.

Kommen Sie vorbei und lassen Sie sich von unserem Experten-Team beraten.

Wir haben prächtige und einzigartige Rosen für Sie im Sortiment.

Stellen Sie uns Ihre Frage!

Rosenzeit - Auch im Herbst blühen Rosen - Pflanzen Weiglein
c Expand All C Collapse All

Besonders die wärmebedürftige Schwarze Maulbeere sollte jedes Jahr einen guten Winterschutz erhalten oder als junge Topfpflanze in einem Winterquartier kühl, hell und frostfrei überwintert werden. Ältere Maulbeerbäume sind meist völlig winterhart bis -15 °C.

Maulbeeren benötigen einen lockeren, nährstoffreichen neutralem oder schwach alkalischen Boden. Damit Ihr Maulbeerbaum reichlich Früchte trägt, sollten Sie auf eine regelmäßige Düngung achten. Er verträgt keine Staunässe. Darum lockern Sie zu festen Gartenboden mit Sand auf.

Im Prinzip gilt der Maulbeerbaum als relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, zumindest gilt dies für Bäume, die im Freiland gepflanzt sind. Eingerollte Blätter oder unschöne Flecken auf den Blättern können auf Schäden durch Trockenheit oder Streusalz hinweisen. Relativ selten ist ein Befall mit Pilzen.

Nach etwa fünf bis sieben Jahren tragen Maulbeerbäume zum ersten Mal Früchte. Weiße Maulbeeren reifen ab Ende Juni, Schwarze Maulbeeren ab Mitte Juli.

Der Maulbeerbaum mag keinen feuchten Boden und keine Staunässe. Trotzdem benötigt er jede Woche eine durchdringende Wässerung. Steht er in der vollen Sonne, dann gießen Sie Ihren Maulbeerbaum im heißen trockenen Hochsommer besser zweimal pro Woche um Trockenschäden zu vermeiden.

Da Maulbeerbäume recht groß werden können, benötigen sie auch ziemlich viel Platz. Planen Sie etwa die halbe Endhöhe als Abstand zum Nachbarn oder Ihrem eigenen Haus ein. Unverträglichkeiten mit anderen Pflanzen sind nicht bekannt. Maulbeerbäume mögen eine sonnige oder halbschattige Lage.

Maulbeerbäume – Die absoluten Klima-Gewinner!

Die Maulbeerbäume sind hier bestens geeignet. Sie vertragen Trockenheit, Hitze und karge Böden besonders gut und kommen sogar mit innerstädtischem Klima bestens zurecht.

Immer öfters macht man sich doch Gedanken, wie man zukünftig seinen Garten oder seine Streuobstfläche auf den Klimawandel anpasst.
Die Maulbeerbäume sind hier bestens geeignet. Sie vertragen Trockenheit, Hitze und karge Böden besonders gut und kommen sogar mit innerstädtischem Klima bestens zurecht.
Die verschiedenen farbigen Maulbeeren (rot, schwarz, weiß, rosa), welche diese Baumart trägt, haben einen einzigartig herb-lieblichen Geschmack und zudem ein sehr langes Erntefenster.

Maulbeerblätter – Natürliches Heilmittel!
Besonders zu erwähnen ist der weisse Maulbeerbaum (Morus alba), Pulver aus verschiedenen Pflanzenteilen senkt den Blutzucker, bekämpft diabetesbedingte Beschwerden und hält den Körper straff.

Wir haben 10 verschiedene Sorten und zusätzlich die Wildformen Alba und Nigra für Sie im Sortiment

Stellen Sie uns Ihre Frage!

Maulbeerbäume - Pflanzen Weiglein - Wiesentheid
c Expand All C Collapse All

Besonders die wärmebedürftige Schwarze Maulbeere sollte jedes Jahr einen guten Winterschutz erhalten oder als junge Topfpflanze in einem Winterquartier kühl, hell und frostfrei überwintert werden. Ältere Maulbeerbäume sind meist völlig winterhart bis -15 °C.

Maulbeeren benötigen einen lockeren, nährstoffreichen neutralem oder schwach alkalischen Boden. Damit Ihr Maulbeerbaum reichlich Früchte trägt, sollten Sie auf eine regelmäßige Düngung achten. Er verträgt keine Staunässe. Darum lockern Sie zu festen Gartenboden mit Sand auf.

Im Prinzip gilt der Maulbeerbaum als relativ resistent gegen Krankheiten und Schädlinge, zumindest gilt dies für Bäume, die im Freiland gepflanzt sind. Eingerollte Blätter oder unschöne Flecken auf den Blättern können auf Schäden durch Trockenheit oder Streusalz hinweisen. Relativ selten ist ein Befall mit Pilzen.

Nach etwa fünf bis sieben Jahren tragen Maulbeerbäume zum ersten Mal Früchte. Weiße Maulbeeren reifen ab Ende Juni, Schwarze Maulbeeren ab Mitte Juli.

Der Maulbeerbaum mag keinen feuchten Boden und keine Staunässe. Trotzdem benötigt er jede Woche eine durchdringende Wässerung. Steht er in der vollen Sonne, dann gießen Sie Ihren Maulbeerbaum im heißen trockenen Hochsommer besser zweimal pro Woche um Trockenschäden zu vermeiden.

Da Maulbeerbäume recht groß werden können, benötigen sie auch ziemlich viel Platz. Planen Sie etwa die halbe Endhöhe als Abstand zum Nachbarn oder Ihrem eigenen Haus ein. Unverträglichkeiten mit anderen Pflanzen sind nicht bekannt. Maulbeerbäume mögen eine sonnige oder halbschattige Lage.

Salvia – Dekorative Büsche im mediterranen Garten.

Salvia - Salbei - Pflanze - Dekorative immergrüne Büsche im mediterranen Garten

Ob im Balkonkasten oder als Begleiter im sonnigen Beet, Salvia ist sowohl von seinem Schmuckwert als auch Nektarreichtum eine der besten Gartenpflanzen. Er blüht überreich von Mai bis September und lockt dabei Honig- und Wildbienen, Hummeln und viele Schmetterlinge an. 

Zudem sollten Sie mit den Salbei Pflanzen (Salvia officinalis) im Garten eigentlich niemals krank werden, denn die jungen aromatischen Blätter, die bei allen Sorten fortlaufend geerntet werden können, helfen bei Entzündungen, Kreislauf-, Magen- und Darmproblemen.

Wir haben ca. 12 Sorten für Sie in unserm Sortiment!

Stellen Sie uns Ihre Frage!

Salvia - Dekorative immergrüne Büsche im mediterranen Garten
c Expand All C Collapse All

Frühlingsblüher werden – je nach Wetterlage – etwa von September bis November gesetzt. Dazu zählen beispielsweise:

Werden die Zwiebeln beispielsweise in einem sehr milden Herbst zu früh gesetzt, können sie, bedingt durch den noch erwärmten Boden und die Sonnenstrahlen des Spätherbstes, zu früh austreiben. Die Pflanze droht dann zu erfrieren. Treiben die Pflanzen im nächsten Frühjahr zu zeitig aus, können sie mit Tannenzweigen abgedeckt werden.

Sie bevorzugt einen Platz in voller Sonne und auf magerem, kalkhaltigem Boden mit hohem Sandanteil. Staunässe verträgt sie nicht. Selbst bei Hitze im Hochsommer kommt Salbei lange ohne Wasser aus.

Die richtige Pflanztiefe sei die Höhe der Blumenzwiebel, so lautet die Faustregel für die richtige Pflanztiefe für Blumenzwiebeln. Ist der Boden sehr hart, kann das schon mühsam werden. Dennoch solltest du die Zwiebeln tief genug pflanzen. Vor allem bei Zwiebelblumen mit großen Blüten, wie zum Beispiel Zierlauch kann es sonst passieren, dass die Stängel nicht standfest genug werden. Außerdem werden zu niedrig gepflanzte Blumenzwiebeln leicht durch Kälte oder Feuchtigkeit geschädigt.

Einen Winter in unseren Breiten überstehen nur der Echte Salbei (Salvia officinalis) sowie der Muskateller Salbei (Salvia sclarea) problemlos. Die bunte Sorte „Tricolor“ ist dagegen etwas empfindlich und für einen leichten Schutz aus Laub oder Reisig dankbar.

Beim Pflanzen ist es wichtig, auf den richtigen Abstand zu achten. Damit das Beet im Frühjahr wirklich so prachtvoll blüht wie auf der Packung gezeigt, werden oft weitaus mehr Zwiebeln benötigt, als vielleicht angenommen. Für ein üppiges Tulpenbeet sind es etwa 40 Stück pro Quadratmeter.

Der Steppen-Salbei (Salvia nemorosa) ist im Gegensatz zu seinem bekannten Verwandten, dem Echten Salbei (Salvia officinalis), nicht essbar und auch keine Heilpflanze. Das schmälert seinen gärtnerischen Wert jedoch nicht im Geringsten, ist er doch eine ausnehmend hübsche Zierstaude.

Ziersalbei nach der Blüte schneiden Beim Remontierschnitt wird die ganze Staude bis auf etwa fünf Zentimeter zurückgeschnitten. Achte darauf, dass immer noch ein paar Blätter an den Stängeln bleiben. As hilft der Pflanze beim Neuaustrieb. Unterstütze den Ziersalbei mit etwas organischen Dünger und gieße ihn regelmäßig.

Das sind meistens die Arten, die buntlaubig sind. Trotzdem können sie draußen bleiben. Sie werden mit trockenem Laub oder Schilfmatten geschützt. Ziersalbei in Kübeln oder Pflanzkästen kann man einfach abdecken für den Winter oder man stellt ihn an einen frostfreien Platz im Haus.

Zauberhafte Gräser – Pflegeleicht und winterhart

Gräser - Pflegeleicht und winterhart

Die Welt der Gräser ist so vielfältig, dass sich für jeden Standort das richtige Gras finden lässt. Ob als Solitär, kleine Gruppe oder in der Fläche, Gräser beeindrucken durch ihre anmutige Bewegung und nicht zuletzt durch das Geräusch im Wind. Sie sind pflegeleicht und anpassungsfähig. Ihre wunderbaren Akzente im Herbst machen sie zu unverzichtbaren Pflanzen der modernen Gartengestaltung.

Wir haben ca. 65 Sorten für Sie in unserm Sortiment!

Stellen Sie uns Ihre Frage!

Gräser - Pflegeleicht und winterhart
c Expand All C Collapse All

Schwach bunte Gräser ziehen leichten Schatten und feuchte Erde vor. Der richtige Abstand: Der Abstand zu anderen Pflanzen sollte mindestens so groß sein wie die endgültige Wuchshöhe. Für kleinere Arten also 30 bis 75 Zentimeter; höhere sollten Sie 1,20 bis 1,50 Meter auseinander setzen.

Nach dem Überwintern können Sie Ihr Ziergras schneiden. Im Frühjahr ist der beste Zeitraum zwischen Mitte Februar und Anfang März dafür gekommen. Der Schnitt sollte noch vor dem Austrieb bzw. mit Beginn des Austriebs der neuen Halme und Blätter erfolgen.

Ideale Pflanzzeit ist der Spätsommer. Winterharte Sorten haben dann noch genügend Zeit, um gut zu wurzeln. Großwüchsige Gräser wie etwa Chinaschilf oder Federgras brauchen ausreichend Platz und sollten in einen entsprechend großen Topf gepflanzt werden.

Gräser machen auch bei tagelanger Hitze nicht so schnell schlapp. Natürlich brauchen auch Gräser mal Wasser – aber nicht täglich, sondern alle drei bis vier Tage. Die Gräser können dann am Wochenende auch mal ohne Wasser auskommen.

Sommerflieder – Magnet für Schmetterlinge

Flieder - Schmetterlingsflieder - Pflanzen Weiglein - Wiesentheid

Die nektarreichen Blüten und der tolle Duft ziehen Schmetterlinge zahlreich an. Den Schmetterlingsflieder erhalten sie bei uns in den unterschiedlichsten Farben und Größen. Der Strauch ist anspruchslos und toleriert trockene Böden. Er ist sehr robust gegen Schädlinge. Aufgrund seiner intensiven Farben kann er als Einzelstellung verwendet werden oder kombiniert mit weiteren insektenfreundlichen Pflanzen entsteht ein tolles Beet.

Stellen Sie uns Ihre Frage!

c Expand All C Collapse All

Pflanzzeit für Buddleja ist von Februar bis September. So haben die Pflanzen ausreichend Zeit zum Einwurzeln und sind bestens für den ersten Winter gerüstet. In klimatisch ungünstigen Lagen ist eine Pflanzung im Frühjahr zu empfehlen.

Der Sommerflieder blüht am neuen Holz – deshalb können Sie alle langen Blütentriebe aus dem Vorjahr im Spätwinter problemlos auf fingerlange Stummel zurückschneiden. Der Rückschnitt erfolgt an einem frostfreien Tag bis spätestens Mitte Februar.

Sommerflieder bevorzugt einen sonnigen und windgeschützten Standort im Garten, wächst aber auch im Halbschatten. Die eher anspruchslose Pflanze kommt auch mit Trockenheit klar und benötigt einen eher durchlässigen Gartenboden.

Wie pflegt man Sommerflieder? Die Pflege des Sommerflieders entspricht den Maßnahmen anderer Ziersträucher. Dazu gehört das Wässern in Trockenperioden und das Mulchen der Baumscheibe mit nahrhaftem Kompost oder Humus im zeitigen Frühjahr. In normalen Wintern benötigen Sommerflieder keinen Schutz.

Pflanzabstand beachten: Sommerflieder braucht viel Platz zum Wachsen, deshalb solltest du beim Einpflanzen auf einen ausreichend großen Abstand achten. Wenn du den Sommerflieder in einer Gruppe anbauen willst, solltest du die Jungpflanzen in einem Abstand von 80 bis 100 Zentimetern in die Erde setzen.

Trendpflanze Eukalyptus, die mehr kann als nur Deko

Trendpflanze Eukalyptus, die mehr kann als nur Deko

Seit einem Jahr liegt Eukalyptus stark im Trend als Kübel- und Balkonpflanze. Das immergrüne Gehölz wächst schnell als Strauch oder je nach Schnitt als Baum. Mit seinem Azurblau eignet sich der Eukalyptus als Farbkontrast in der Beetgestaltung oder im Pflanzenarrangements im Topf. Besonders zur Geltung kommt er als Einzelstellung.

Hilfreich

Pflege

Standort

Stellen Sie uns Ihre Frage!

c Expand All C Collapse All

Der Eukalyptus stellt zwar wenig Ansprüche an seinen Standort und wächst auch an kühlen Orten. Frost verträgt der Laubbaum allerdings nicht. Eine Ausnahme bildet die Sorte Eukalyptus gunii, die als einzige Eukalyptus Art Temperaturen von bis zu -20°C standhält.

Es geht natürlich um den beliebten Eukalyptus. Die silbrigen und ovalen Blätter des Eucalyptus gunnii schmücken nicht nur Blumenbeete im Garten, sondern auch den ein oder anderen Kübel auf Terrasse und Balkon. Doch auch als Zimmerpflanze lässt sich diese schnellwüchsige Pflanze leicht halten.

Wichtig für die Eucalyptus Pflege ist neben Wärme ein humoser Boden ohne Staunässe. Ideal sind windgeschützte Plätze in der Nähe von Mauern oder Hauswänden. Vor dem ersten Frost sollten Sie Ihre Kübelpflanze ins Winterquartier stellen.

  1. Der richtige Zeitpunkt für den Rückschnitt ist der Frühling.
  2. Der Eukalyptus ist sehr schnittverträglich.
  3. Kürzen Sie die Äste ruhig stark ein. …
  4. Der Rückschnitt fördert den erneuten Austrieb.
  5. Es ist sogar möglich, dass sich das Wachstum nach einem Rückschnitt beschleunigt.